Tragwerksentwurf II

Die Kurse Tragwerksentwurf I und II erläutern die Grundlagen der Funktionsweise von Strukturen. In diesen Kursen wird die Beziehung zwischen der Form eines Tragwerks und den darin wirkenden Kräften mit Hilfe der grafischen Statik untersucht.

Lernziele

Am Ende der Kurse Tragwerksentwurf I und II werden die Studierenden dazu in der Lage sein:

  1. die inneren Kräfte in zweidimensionalen Strukturen zu visualisieren.
  2. den Zusammenhang zwischen der Form eines Tragwerks und den darin wirkenden Kräften zu verstehen.
  3. den Tragwerksentwurf zu modifizieren, um ihn zu verbessern.
  4. die wichtigsten strukturellen Typologien zu identifizieren.
  5. grafische Statik für die Formfindung und Analyse von Strukturen zu verwenden.
  6. eine Dimensionierung von Tragwerkselementen durchzuführen.
  7. auf Probleme struktureller Art kreativ zu reagieren.

 

Inhalt

Tragwerksentwurf I:

  • Grundlagen und Gleichewicht
  • Einführung in die grafische Statik
  • Dimensionierung von strukturellen Elementen
  • Seiltragwerke
  • Bogentragwerke
  • Bogen-Seil-Tragwerke

Tragwerksentwurf II:

  • Fachwerke
  • Balken
  • Rahmen
  • Platten
  • Knicken von auf Druck belasteten Bauteilen 

Allgemeine Hinweise

Anmeldung

Die Anmeldung auf http://www.mystudies.ethz.ch/ ist zwingend notwendig.

Vorlesungsskript

Das Skript Tragwerksentwurf I&II steht in der rechten Spalte unter Files zum Download bereit. Es umfasst den Inhalt der Vorlesungen sowie weitere interessante Themen.

Literatur

"The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture" (Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X)

"Faustformel Tragwerksentwurf" (Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters, DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0)

"Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures" (Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4)

Übungsnachmittag

Alternierend zur Vorlesung findet jede zweite Woche eine Übung statt. Diese Übungen festigen das Verständnis des Vorlesungsinhalts und dienen der praktischen Prüfungsvorbereitung. Hilfestellung zu den Aufgaben, deren Musterlösungen sowie weitere Kursunterlagen sind digital auf eQUILIBRIUM verfügbar. Aus diesem Grund raten wir, einen Laptop mit Internetzugang mitzubringen.

Eine aktive Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt. Die Vorlesungen vermitteln theoretisches Wissen anhand von Beispielen aus der Praxis und dienen der Vorbereitung der jeweiligen Übung. Diese wiederum beinhalten die praktische Anwendung von Grundkenntnissen der Grafischen Statik sowie das Umsetzen des Gelernten in den eigenen Entwurf. Es wird daher dringendst empfohlen, alle Übungen abzugeben. Bei Abwesenheit ist der Koornator Michele Capelli im Voraus per E-Mail zu informieren.

Koordination
Michele Capelli, MSc Arch. ETH, scientific assistant - teaching coordination
HIB E 47,  Mail: capelli@arch.ethz.ch
Pedro Tosatto Siedel, MSc Arch. ETH, scientific assistant - teaching coordination
HIB E 47,  Mail: tosattosiedel@arch.ethz.ch

Kojenassistentierende
Chiabotti Matteo. Dillmann Félix, Eschbach Damaris, Fischer Sébastien, Franc Carmen, Frei Miro, Gmür Philipp, Imseng Rolf, Keller Joel, Kissling Ludwig, Liechti Antoine, Ly Yvonne, Magliore Vanessa, Meier Florin, Pabst Hannes

Bürozeiten

Während dem Semester können Studierende auf der Professur Fragen zu den Vorlesungen und den Übungen stellen. Die Fragestunde findet jeden Freitag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr am Lehrstuhl im HIB E 10.5 (bei der Treppe) statt. Weitere Informationen dazu können hier gefunden werden.