Tragwerksentwurf II

Die Kurse Tragwerksentwurf I und II erläutern die Grundlagen der Funktionsweise von Strukturen. In diesen Kursen wird die Beziehung zwischen der Form eines Tragwerks und den darin wirkenden Kräften mit Hilfe der grafischen Statik untersucht.

Stützlinie und Biegung in Rahmen

Die letzte Übung behandelt das Thema Biegemoment. Es werden die Biegemomente an Dreigelenkrahmen mit verschiedenen Lastfällen untersucht. Dazu wird die Abweichung der Rahmengeometrie zur Stützlinie des gegebenen Lastfalls zur Hilfe genommen. Mit dem Biegemoment wird auch eine Biegebemessung durchgeführt.

Biegemoment im Rahmen

Durch die Abweichung von der Stützlinie oder durch Einzellasten können in einem Rahmen Biegemomente auftreten. Die Auflagerkräfte sind bei gleichbleibenden Belastungen und Auflagerbedingungen für jede Konstruktionsform identisch. Die Normalkraft der Stützlinie bei einem beliebig gewählten Punkt kann durch das Parallelverschieben der Tangente vom Lage- in den Kräfteplan gefunden werden. 

Figur 16: Momente im Rahmen

Moment im Rahmen durch Einzellast

Mit Hilfe der Stützlinie wird das Biegemoment in einem Rahmen ermittelt, welcher durch eine Einzellast belastet wird. Mit dem ermittelten Biegemoment wird eine Bemessung des Rahmens durchgeführt.

Moment im Rahmen durch Streckenlast

Mit Hilfe der Stützlinie wird das Biegemoment in einem Rahmen ermittelt, welcher durch eine Streckenlast belastet wird.

Dreigelenk Fachwerkrahmen

Mit Hilfe der Superposition werden die Auflagerreaktionen eines Dreigelenk-Fachwerkrahmen untersucht. Mit Hilfe der Abweichung zur Stützlinie wird das Biegemoment in der Rahmenecke ermittelt.